Der «Tögglikasten» im toxic.fm Studio – der Grund für manche spannende Beiträge auf diesem Sender und auch für diese Podcast Folge. In dieser erzählen unsere Moderatoren Erik Schegg und Tobias Caflisch über ihr erstes Zusammentreffen am Spengler Cup und weshalb Erik Schegg an diesem Event (fast) in den Schlagzeilen landete. Logischerweise sind auch die intensiven «Töggeli-Duelle» Thema. Wer von den beiden der bessere Spieler ist klären sie ebenfalls in dieser Folge.
Man kommt die Tage fast nicht drum herum, um das Openair St.Gallen. Für viele DAS Highlight im Jahr. Auch für Lena Kluser und Joël Käufeler eine spezielle Zeit. Stehen sie das erste Mal als Medienschaffende auf dem Gelände. Doch der Sommer hat für die beiden auch noch anderes zu bieten.
Auch noch Tage später findet man diese farbigen Papierdinger überall. Konfetti haben die Superkraft sich an den unmöglichsten Orten einzunisten. Ob das der Grund für das Fasnachts-Trauma von Moreno Graf ist? Zusammen mit Hobby-Psychologin Carla Brunner gehen die zwei unter anderem diesem Thema nach.
Im Flachland fehlt er, der Schnee. Die Saison der städtischen Skilifte will nicht so recht ins Laufen kommen. Hochhinaus muss, wer Skifahren will. Oder den Fernseher einschalten. Denn dort ist die Ski-WM im französischen Méribel und Courchevel im Gang. Kathrin Lippuner und Duri Vetsch.
Man kann ja über die «Fasnachts»-Zeit denken, was man will. Das leckere Gepäck in dieser 5. Jahreszeit wollen wir doch nicht missen. Schenkeli, Berliner, Fasnachtschüechli? Was ist bei euch der Favorit auf dem Dessertteller? Bei Désirée Blattmann und Erik Schegg ist der Fall klar.
Müssen wir in der Silvesternacht etwas erleben? Und was ist eigentlich daraus geworden, dass wir achtsamer mit uns selbst sein sollten? Diese Fragen treiben Roya Petrig und Nico Eichwald um. Die Vorfreude auf das neue Jahr darf in alle dem aber nicht fehlen.
Draussen wird es immer kälter und dunkler, gleichzeitig findet die WM statt. Trinken wir dieses Jahr Glühwein anstatt Bier an der WM, oder wie geht das? Gleichzeitig steht Weihnachten schon bald vor der Türe. Genau über das reden Lena Kluser und Carla Brunner.
August, September, OLMA, November. Anja Leibacher und Marc Purtschert stellen sich die Frage: Was tut der Bundespräsident, wenn er währen dem obligatorischen OLMA-Rundgang auf die Toilette muss? Und ist eigentlich eine «härzige» Offensive gegen ihn, wenn er vom OLMA-Säuli angepinkelt wird?
Eigentlich wäre gerade die Zeit, in der wir die Heizung hochdrehen würden. Nicht aber dieses Jahr. Wir müssen Strom sparen. Anja Leibacher und Cynthia Sieber sprechen darüber, weshalb der Bundesrat einen violetten Pullover tragen sollte und wir die Sommerkleider dieses Jahr nicht im Keller verstauen müssen.
Der FC St.Gallen steht erstmals seit zwei Jahren wieder an der Tabellenspitze der Super League. Doch wohin führt die Reise der Espen? Die Einschätzungen von unserem Duo Ruben Bucher und Sven Stadelmann zum FC St.Gallen und zur aktuellen Energiekriese.
Die Ostschweizer Berufsmesse, kurz OBA, steht an. Dabei sprechen Marc Purtschert und Anja Leibacher darüber, weshalb alte Säcke keine Werbung für junge Leute machen sollten und Handwerkliche Berufe an der OBA die coolsten sind. Auf dem Weg zum Bachelor entwickelt sich «De Senf zum Fritig» schon bald zu einem Sexpodcast.
Bist du immer erreichbar? Wir alle kennen doch jemanden, der selten zurückschreibt. Oder noch schlimmer fünf minütige Sprachnachrichten sendet. Sven Stadelmann und Roberto Renna sprechen unter anderem über das immer erreichbar sein zu müssen.
Weg vom Tisch auf die Bahn und hoch in die Berge: Laura Kühne und Simona Peier sind etwas überfordert. Denn die Ostschweiz und auch die Schweiz sind zur Zeit eine einzige Festhütte. Wo soll man da nur anfangen mit hingehen?
Ein Tag Patriotin sein. Bei Nadine Wechsler und Anja Leibacher dreht sich heute alles um Feuerwerk, Feuerwehr und Feuerverbot, weshalb die Bratwurst auch in der Pfanne gut wird und weshalb ein bisschen Liebe fürs eigene Land in Ordnung ist.
«Du bist doch Comedian? Erzähl einen Witz!» Ein/eine Comedian braucht jedoch mehr als «nur» einen guten Witz im Repertoire. Aaron Täschler und Reena Krishnaraja machen einen humoristischen Einstieg ins Wochenende – mit viel Schmatz, Spass und Schabernack.
37 Grad! Die Schweiz befindet sich inmitten einer Hitzewelle. Für hohe Temperaturen muss man derzeit nicht in den Süden fahren. Lohnt es sich überhaupt in die Ferien zu fliegen? Roberto Renna und Géraldine Bohne sprechen über kuriose Situationen im Flugzeug und kulinarische No-Gos beim Reisen.
Die Sommerferien sind in vollem Gange. Was machen eigentlich Eltern wenn die Kinder im Sommerlager sind? Wieso haben Camper so einen hype erlebt und stellst du die Dusche beim Haarewaschen aus? Diese und andere Fragen beantworten Simona Peier und Nadine Wechsler.
An der Frauenfussball-Europameisterschaft gibt es extrem günstige Tickets. Gleichzeitig treffen sich die europäischen Regierungsvertreter:innen in Lugano zur Ukraine-Konferenz. Jennifer Kern und Marc Purtschert sprechen in der neusten Folge darüber, was in der Welt so abgeht.
Ein Hut mit Blaulicht, ein Traum als angehender Stand-Up-Paddel-Rangers. Anstatt in den See zu fallen, kann man aber auch mit leckerem Popcorn Harry Potter durchsuchten. Das sind Themen im Podcast von Laura Kühne und Sheryn Locher .
Sie ist offiziell eröffnet, die Festival-Saison 2022. Roberto Renna und Laura Kühne schauen auf die ersten Highlights zurück und rüsten sich ganz praktisch für die nächsten Festivals.
Einheitliche Ladekabel werden das Reisen erleichtern. Gestrichene Flüge zur Ferienzeit eher nicht. Das und ein riesen Picknick-Spektakel in St.Gallen sind Themen bei Kathrin Lippuner und Jennifer Kern.
Die Bässe dröhnen, die Menge tanzt und die Freude ab live «Musig» lässt vielerorts die Herzen schneller schlagen. So auch beim Musiker Tobias Engeler. Er ist zu Gast bei Anja Leibacher.
Die gewonnen Betonsteine von der St.Gallerin Joya Marleen an den Swiss Music Awards sind Thema bei Cynthia Sieber und Roberto Renna. Von dort geht es direkt in die Tiefen von Games, Fantasy Basel und Mittelaltermärkten.
Anja Leibacher und Laura Kühne sprechen unter anderem über lustige Tiergeschichten, aber auch der Spargel Tarzan ist in der neuen Podcastfolge ein Thema.
Von «Hopp St.Galle» bis Marius Bear, von der Cup-Final-Euphorie bis zu dem Appenzeller auf der grossen ESC-Bühne: Das sind unter anderem die Themen in der Podcastfolge von Jennifer Kern und Diego Gremminger.
Alte Regenjacken, knutschende Päärli und schlechte Muttertagsgeschenke sind das Thema in der Podcastfolge von Simona Peier und Anja Leibacher. Die beiden sprechen darüber, weshalb es besser ist, alleine auf Konzerte zu gehen und weshalb man bei Filmen bis am Ende sitzen bleiben sollte.
Ruben Bucher und Roberto Renna geben uns eine Vorschau auf das Festival-Jahr 2022. Dabei besprechen die beiden, welches die besten Events sind und was man unbedingt auf dem Gelände dabei haben sollte.
In der dritten Folge sprechen Anja Leibacher und Simona Peier unter anderem darüber, was man aus den vielen übrigen «Oster-Schoggihasen» machen kann.
In der Osterfolge diskutieren die beiden Moderatoren Anja Leibacher und Ruben Bucher über das «Osternäschtli» suchen und weshalb der Osterhase die Eier bringt.
In der ersten Folge des neuen toxic.fm-Podcasts sprechen die beiden Moderatoren Anja Leibacher und Ruben Bucher über den Formatwechsel und das Ende der «Panini-Bildli».
«De Senf zum Fritig» gibts jeden Freitagabend auf der Webseite von toxic.fm.