News

Warum Corona mein Facebook aufräumt

Die Maskenpflicht ist noch nicht lange in Kraft, aber für viele scheint sie die Spitze des Eisberges zu sein und diejenigen lassen auf den Sozialen Medien ihrem Frust freien Lauf. Für mich sind diese Anti-Regierung und Anti-Maskenpflicht Posts der ideale Grund, um meine Facebook-Freundschaftsliste zu entrümpeln. Ein Kommentar von (Saubermacher) Sandro Widrig. 

Denn wer kennt es nicht – in unseren Social Media Kanälen gibt es viele Bekanntschaften aus früheren Zeiten, mit denen wir nichts mehr zu tun haben. Weil das Entfernen von Facebook-Freunden eine lästige und aufwändige Aufgabe ist, lassen wir die Freundschaftsliste meistens so wie sie ist.

Corona unterstützt mich

In meinem Facebook-Feed werden vermehrt Beiträge angezeigt, bei denen ich die Stirn runzeln muss. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, Personen, die solche Post veröffentlichen, aus meiner Freundschaftsliste zu entfernen. Menschen die aufrufen, die Masken wegzuschmeissen, kann und will ich nicht verstehen und sie haben auch keinen Platz in meinem Facebook-Verlauf.

Bildquelle: Facebook

Anti-Regierungsbeiträge

Noch schlimmer finde ich diejenigen, die unsere Regierung als dumm und inkompetent darstellen. Mir ist klar, dass nicht alle Entscheidungen nachvollziehbar sind und die Reaktionszeit für gewisse Massnahmen auch zu wünschen übrig lassen. Aber ein gewisses Mass an Anstand und Respekt darf auch in dieser speziellen Zeit nicht fehlen.

Bildquelle: Facebook Screenshot

Corona? Für viele nicht vorhanden

Doch am anstrengendsten finde ich die Posts mit Pseudowissenschaftlern, die das Coronavirus verleugnen oder verharmlosen. Plötzlich schiessen «Experten» aus dem Boden wie Pilze und jeder gibt seinen Senf dazu. Das ist in irgendeiner Weise auch berechtigt, denn wir Leben in einem Land mit Meinungsfreiheit. Und sicherlich sind auch gewisse Thesen oder Vergleiche mit einer normalen Grippe richtig. Aber die weltweite Pandemie und ihre Massnahmen mit den Geschehnissen vor dem Zweiten Weltkrieg zu vergleichen, geht für mich einen riesigen Schritt zu weit und ist komplett inakzeptabel. Keine Ahnung an welchen Orten solche Personen ihr Wissen erweitern, mich machen solche Posts jedenfalls sprachlos. Also Tschüss Facebook-Freund.

Bildquelle: Facebook Screenshot

Meine Erfahrung mit Corona

Auch bei einem 1:1 Vergleich mit einer normalen Grippe – «Es ist ja genau das gleiche wie eine normale Grippe» – bin ich raus. Bei einer normalen Grippe sind die meisten Leute nach spätestens zwei Wochen wieder fit. Bei Corona kennen die meisten «Experten» die Spätfolgen noch nicht. Wie auch, das Virus gibt es erst seit wenigen Monaten. Aus meinem Bekanntenkreis weiss ich, dass es etliche gesunde und fitte Menschen gibt, die nach einer Corona-Erkrankung nicht mehr die selben sind wie früher. Sportler, die vorher einen Marathon gelaufen sind, machen nach drei Kilometer schlapp und sind so am Arsch, wie eine untrainierte Person nach einem 12-Minutenlauf. Menschen, die zwei Monate nicht wissen, ob sie jetzt ein Nutella-Brot oder ein Käsesandwich essen, weil sie den Geruch- und Geschmackssinn verloren haben. Und dann kommen solche Klugscheisser, Alleswisser oder Regierungskritiker, die meinen, sie müssen ihr Halbwissen in meinen Facebook-Verlauf posten. Nicht mit mir und wieder ein Bekannter auf meiner Facebook-Freundschaftsliste weniger.

Es wäre doch so einfach

Ich bin mir sicher, dass ich noch etliche «Freunde» in der nächsten Zeit aus meiner Liste entfernen muss. Aber mir ist es relativ egal, denn auf oben erwähnte Beiträge kann ich gut verzichten. Ich bin der Meinung, dass die aktuellen Massnahmen nicht zu viel vom Volk erwarten. Maske auf, Abstand halten und Hände waschen und desinfizieren. Die Masken sind keine Handschellen oder Fussfesseln, sie sind ein Puzzelteil für das Wohl der Allgemeinheit.

Sandro Widrig, 21.10.2020