Warm, wärmer, am wärmsten. So könnte der kommende Sommer aussehen. Auch die Schweiz ist von einer starken Trockenheit betroffen. Für die Tiere kann das eine lebensbedrohliche Wendung bedeuten. Ob dieser Sommer problematisch wird? Ein Klimatologe klärt auf.
In den hochsensiblen Regionen ist die Auswirkung deutlich sichtbar. Es gibt immer weniger Schnee und die Gletscher verlieren immer mehr an Masse. In Davos haben die Frosttage in den letzten Jahren ganze zwanzig Prozent abgenommen. Auch zurzeit droht der Natur wegen zu wenig Niederschlägen eine massive Trockenheit.
Der Schweiz könnte bald eine Wasserknappheit drohen
Wenn es in den nächsten Monaten nicht genug, und vor allem nicht über längere Zeit regnet, sinkt das Grundwasser erklärt Stefan Bader, Klimatologe von Meteo Schweiz.
«Weil das meiste Wasser aus dem Grund geschöpft wird, könne man die Wasserversorgung nicht mehr vollumfänglich gewährleisten.»
Der Schweiz würde eine Wasserknappheit drohen.
Nebst dem Grundwasser sinkt bei Wetterbedingungen ohne Niederschlag auch das Wasser in den Flüssen und Seen. Für Fische und andere Bewohner von Gewässern kann dies drastische Folgen bedeuten. Wenn die Flüsse im Sommer zu wenig voll sind, wird das Wasser extrem warm. Das bedeutet, die Tiere sind einem lebensbedrohlichen Zustand ausgesetzt. Diese Problematik zeigten sich auch schon bei Messungen der letzten Hitze-Sommer, meint Bader.
An diesen Orten ist die Lage problematisch
Laut dem Klimatotlogen sind in der Schweiz zwei Orte am stärksten von der Trockenheit betroffen. Zum einten ist das trockene Klima in der Westschweiz ein Problem, andererseits sind auch die Alpen davon betroffen.
«In der Westschweiz haben wir einen Mangel von einem ganzen Monat Niederschlag»
Stefan Bader, Klimatologe von Meteo Schweiz
Ähnliche Wetterbedingungen haben die Meteorologen im Winter und Frühling im Jahr 2015 und 2018 gemessen. Diese haben sich auf die Sommer Monate in eine prekäre Lage zugespitzt. Die Messungen der momentanen Trockenheit könnte deshalb auch auf den kommenden Sommer eine ungünstige Wettervorhersage sein. Der Klimatologe zeigt sich jedoch hoffnungsvoll:
«Es gibt unterschiedliche Szenarien, entweder kommt es über längere Zeit zu starkem Regen, so dass sich der Pegel wieder ausgleicht. Es ist aber auch denkbar, dass die momentane Trockenheit nur der Anfang von einem Hitze-Sommer ist.»
Stefan Bader
Genau solche Wetterbedingungen, welche die Schweiz zurzeit hat, waren nämlich die Ausgangslage der letzten gemessen Sommer mit extremer Trockenheit. Trotzdem kann der Klimatologe nicht voraussagen welches Szenario auf uns wartet. Niederschlag kann nicht so weit voraus gemessen werden. Deshalb bleibt es ungewiss, wie sich die Lage in den nächsten Monaten entwickelt.
Désirée Blattmann, 07.03.2023