News

Die stärksten Erdbeben in der Schweiz

In Glarus und dem Baselbiet gab es am Sonntagabend mehrere Erdbeben. Das Stärkste wurde mit einer Magnitude von 4,4 in Elm GL registriert. Die Beben waren in weiten Teilen der Schweiz spürbar. Solch grosse Beben hatte es in der Schweiz in den letzten 20 Jahren wenige male gegeben. Hier sind die 5 grössten Erdbeben der Schweiz der letzten 20 Jahren. 

6. Dezember 2006 in Basel 3,4

Quelle: swissinfo

In Basel löste am 6. Dezember 2006 die Wasserpressung am Geothermie-Projekt in 5000 Metern Tiefe ein Erdbeben der Stärke 3,4 aus. Das Beben wurde – wie zahlreiche kleinere Beben zuvor – in der Region deutlich wahrgenommen. Es war also kein natürliches Erdbeben, es wurde durch Bohrungen ausgelöst.

11. Februar 2012 in Zug 4,2 

Quelle: ETH Zürich

Dieses Beben in Zug war in der gesamten Deutschschweiz und bis ins Wallis und ins Tessin deutlich spürbar, am stärksten natürlich in der Nähe des Epizentrums (Lage des Bebens). Berichten zufolge hörte man einen lauten Knall vor dem Beben. Dies hat auch einen bestimmten Grund. Das passiert, wenn relativ viel Energie in hochfrequenten Wellen an die Luft abgegeben werden. Zudem wurde das Beben mehr als ein Ruck wahrgenommen. Dieses Erdbeben war übrigens das stärkste im Grossraum Zürich seit über 50 Jahren.

24. Oktober 2016 in Sierre VS 4,2

Quelle: ETH Zürich

Im Wallis hat am 24. Oktober 2016 die Erde gebebt. Das Beben dauerte mehrere Sekunden und erreichte eine Magnitude von 4,2 auf der Richterskala. Das Epizentrum lag sechs Kilometer nordöstlich von Siders/Sierre. Bei einem Erdbeben dieser Stärke seien kleinere Schäden in der Nähe des Epizentrums möglich. Auch hier wurde die Polizei durch beunruhigte Anrufe von den Bewohnern darauf aufmerksam gemacht.

 

6. März 2017 in Linthal GL 4,7

Quelle: zueriost

Das Zentrum des Erdbebens wurde zuerst im Kanton Schwyz, sechs Kilometer nordöstlich des Klausenpasses registriert. Später wurde Linthal im Kanton Glarus als Zentrum angegeben. Laut Erdbebendienst sind bei einem Beben dieser Stärke in der Nähe des Zentrums leichte bis mittlere Schäden möglich gewesen. Die es dann auch gab mit zum Beispiel Bruchstellen in der Fassade. Das Jahr 2017 war in Sache Erdbeben ein Überdurchschnittliches Jahr, denn es wurden mehr als 31 Beben über 3,5 Magnitude gemessen und der Durchschnitt lag bei 23 in der Schweiz.

 

25. Oktober 2020 in Elm GL  4,4 

Quelle: ETH Zürich

Gestern Abend war seit längerem wider mal ein Beben in der Schweiz, das deutlich über die Magnitude von 4 ging. Das Epizentrum befand sich bei Elm im Kanton Glarus. Es blieb aber nicht nur bei diesem Beben. Es gab noch mehre Nachbeben von der Stärke 2,7, 2,9 und 3,1. Verletzt wurde dabei niemand. Die Bevölkerung kam lediglich mit einem Schrecken davon.

 

Manuel Chischè 26.10.2020