Architekt Bruno Nadler aus Thundorf designt nicht nur Häuser, sondern auch Sicherheitswesten für Kinder. Angefangen hat alles durch einen Wettbewerb von der Verkehrssicherheit Thurgau.
Mit seinen fünf Kindern und seiner Frau wohnt Bruno Nadler in Thundorf. Eigentlich baut er Häuser, doch seit einiger Zeit designt er nun auch Leuchtwesten. Dazu kam es durch seinen ehemaligen Mitstift in der Lehre zum Hochbauzeichner. Jedoch ist er jetzt als Polizist tätig. Er schlug Bruno Nadler vor, bei einem Wettbewerb der Verkehssicherheit Thurgau mitzumachen. Und prompt gewann der Architekt und Hobbykünstler den Wettbewerb und durfte die Leuchtwest-Serie der nächsten fünf Jahre designen. Die erste Kollektion ist draussen. Gelb und geziert mit zwei Fussabdrücken.
Barfuss hat man Vortritt
Die Rückseite der gelben Westen für die 1. bis 6. Klässler aus dem Kanton Thurgau zieren zwei nackte Füsse. «Die sind extra so gezeichnet, weil der Fussgänger das schwächste Verkehrsmittel ist, denn barfuss ist man noch ein bisschen verletzlicher. Im Hintergrund sieht man den Fussgängerstreifen, über welchen die Füsse spazieren. Der Zebrastreifen bietet noch eine Extrareflektion zu den normalen Leuchtstreifen auf der Weste.» wie der Designer Bruno Nadler erklärt. Erst auf den zweiten Blick wird ersichtlich, dass das Bild aus Worten besteht. Das erste Wort «Vor» im linken Fuss und das Wort «Tritt» bildet die zweite Fusssohle.
Adoption von Simi Sicherli
Bruno Nadler hat einen neuen Ziehsohn namens Simi Sicherli. Die Personen, die im Thurgau aufwuchsen, kennen ihn bestimmt: Simi Sicherli. Der Junge, der allen Schulkindern zeigt, wie man sich im Strassenverkehr richtig verhält. Der Künstler von der Comicfigur war Rapallo. Als der Erfinder von Simi Sicherli vor rund 10 Jahren starb, wurden die Rechte an ein altes Ehepaar übergeben. Bruno Nadler versteht sich gut mit dem Ehepaar: «Wir konnten mit dem Hinterbliebenen sprechen, dass Simi Sicherli weiterlebt, einfach in meinem Stil. Das ältere Paar ist begeistert, dass die fiktive Verkehrsperson Simi weiterlebt. Regelmässig sitzen wir auch mit den beiden zusammen und zeigen ihnen die neusten Entwürfe und halten sie auf dem Laufenden.» So zum Beispiel illustrierte Bruno Nadler ein Simi Sicherli Spiel. «Ziel des Spiels ist, dass Simi und seine Freunde den sicheren Weg zum Kindergarten finden.»
Mit Sicherheit zum eigenen Tablet
Sicherheit ist meistens uncool. Damit die jüngsten Verkehrsteilnehmer trotzdem die extra für sie designte Leuchtweste tragen, schaffte die Verkehrssicherheit Thurgau einen Anreiz. In jeder Weste befindet sich ein Wettbewerbtalon. «Wenn die Kinder die Weste tragen und einen Polizisten treffen, dürfen sie den Wettbewerbstalon dem Polizisten in die Hand drücken und haben so die Chance 1 von 50 Tablets zu gewinnen», wie Bruno Nadler erzählt.
Westen statt Häuser designen
Bereits die Eltern von Bruno Nadler zeichneten zum Leben gern, darum ist es kein Wunder, dass Bruno sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Als Architekt zeichnet er zwar viel, jedoch nicht nur von Hand. Wie Bruno Nadler uns erzählt: «Ich habe schon immer gerne gezeichnet, vor allem von Hand. Als Architekt zeichnet man heute mehr mit den Computer. Ich habe darum versucht, nur noch 80% zu arbeiten und der Rest meinem Hobby zu widmen. Ein zweites Standbein ist es nicht, um davon zu Leben können, müsste ich aber mehr machen.»
Von rund 1’500 Einwohnern der Bekannteste
Für die Thundorfer Bekanntheit ist es ein schönes Gefühl, Kinder mit seinem Design auf der Weste zu sehen: «Das ist natürlich mega cool, wenn ich dies sehe.» Auch in den nächsten vier Jahren sind die Designs der Leuchtwesten der Verkehrssicherheit Thurgau von Bruno Nadler zu sehen. Die Sujets werden von Jahr zu Jahr kreativer. Die Entwürfe werden aber noch unter Verschluss gehalten.