News

Nur weil ich meine Hose zerrissen hab

Nichts begleitet uns so selbstverständlich durch den Alltag wie unsere Kleidung. Aber flickt man heutzutage noch seine Hosen, wenn sie kaputt gehen oder kauft man sich lieber eine neue?

Wer kennt ihn nicht, den berühmtberüchtigten Song von Spongebob Schwammkopf, als er seine Hose zerrissen hat. Aber das passiert nicht nur ihm, sondern vielen anderen auch und meistens ist es dann noch die Lieblingshose.

«In den letzten 20 Jahren extrem abgenommen»

Die eigenen Kleidungsstücke zu reparieren ist eine nachhaltige Lebensweise. Aber trotzdem gibt es wenige Leute, die tatsächlich ihre Lieblingsstücke flicken lassen. «Nicht mehr wahnsinnig viele  kommen ihre Hosen flicken», sagt Casper Angehrn, Geschäftsführer von Monsieur A. «In den 50er-70er Jahren hat man die Kleidung reparieren lassen aber in den letzten 20 Jahren nahm das Ganze extrem ab», so Casper Angehrn.

Wenig Geld für viele Kleider

Einer der Gründe sind sicherlich die billigen Angebote in Kleidergeschäften. Casper Angehrn vermutet, dass sich die Leute keine Mühe mehr geben, alte Kleidung zu reparieren. «Es gibt auch immer weniger Leute, die ihre Schuhe flicken, da man Sneakers schnell wieder ersetzen kann.»

Kreativität für Nachhaltigkeit

Auch wenn man dauernd Neues kauft, sind es oft die alten Sachen, an denen man hängen bleibt. Weil man die Lieblingsjeans gerne trägt kommt es auch schneller zu Löchern. Da hat Casper Angehrn ein guter Tipp auf Lager: «Wenn es ein Loch gibt, ist es am besten, wenn man in einem Laden ein Gewebe kauft, das dann auf die entsprechende Stelle draufbügelt und danach mit einem Zick-Zack-Stich vernäht.» Er flickt seine Kleidung gerne, da er die Lieblingsstücke lange behalten will.  Auch Kreativität ist gefragt: «Wenn bei meinem Lieblingshemd die Manschetten nicht mehr schön sind, schneidere ich mir auch mal ein kurzes Hemd aus dem alten.» Anstatt sich zum Deppen machen wie Spongebob Schwammkopf kann man sich ganz einfach seine Hose wieder reparieren.

 

Lisa Pillinger, 19.12.2019