Regio News

Halbtax PLUS: So spart ihr am meisten

Bildquelle: pixabay / Roy Buri

Am Dienstag, 12. Dezember gibt es ein neues ÖV-Abo, das Halbtax Plus. Man bezahlt einen Beitrag ein und erhält dafür einen Bonus dazu. Mit dem Gesamtguthaben kann man dann Tickets beziehen. Das Angebot klingt vielversprechend. Aber wann lohnt es sich wirklich?

Das neue Halbtax Plus Abo ist laut der Alliance Swisspass zwischen dem Halbtax und dem GA anzusiedeln. Es funktioniert wie eine Art Zahlungsmittel. Nutzende bezahlen einen Betrag ein und erhalten einen Bonus dazu. Je nach einbezahltem Betrag ist der Bonus unterschiedlich hoch. Für unter 25-jährige ist der Bonus im Verhältnis zum einbezahlten Betrag noch höher. Das Abo ist ein Jahr gültig. Während dieses Zeit werden alle Billette mit diesem Guthaben bezahlt. Ist der Betrag aufgebraucht, kann man einfach wieder neu einzahlen. Das Gute daran ist: Braucht man nicht das ganze Geld, erhält man den Rest wieder zurück. Das Halbtax Plus kann man also auch abschliessen, wenn man sich nicht sicher ist, ob man den Betrag schliesslich braucht oder nicht. Es besteht kein finanzielles Risiko. Im schlimmsten Fall erhält man das Geld zurück und der Bonus verfällt. Wir haben euch dennoch eine Übersicht mit drei Szenarien zusammengestellt, wie man mit dem Halbtax Plus am meisten Geld sparen kann.

Erstes Szenario, Chiara:

Ich bin 23 Jahre alt, wohne in Uzwil und pendle vier Mal die Woche nach Rorschach in die Pädagogische Hochschule. Ausserdem bin ich am Wochenende oft in St.Gallen im Ausgang. Ich fahre immer 2. Klasse und besitze ein Halbtax.

Ausbildungsweg: CHF 12.00 (Hin- und Rückfahrt Uzwil-Rorschach 2. Klasse mit Halbtax) x 4 Tage x 35 Wochen = CHF 1’680.00

Freizeit: CHF 4.80 (Hin- und Rückfahrt Uzwil-St.Gallen 2. Klasse mit Halbtax) x 1.5 Tag x 35 Wochen = CHF 252.00

Halbtax Jugend: CHF 100

Total ohne Halbtax Plus: 2032.00

Verlängerung Halbtax Jugend für CHF 100

Halbtax Plus Jugend 2000 für 1125

Eingespart: CHF 807.00


Zweites Szenario, Nick:

Ich bin 27 Jahre alt, wohne in Wittenbach und arbeite in St. Gallen. Ich arbeite zwei Tage im Homeoffice und drei Tage im Büro. Ausserdem unternehme ich an den Wochenenden ab und zu Ausflüge in der Schweiz. Dafür bin ich mal mit dem Auto mal mit dem Zug unterwegs. Ich habe ein Halbtax und fahre immer 2. Klasse.

Berechnung:

Arbeitsweg: CHF 5.80 (Hin- und Rückfahrt Wittenbach-St.Gallen, 2. Klasse mit Halbtax) x 3 Tage x 40 Wochen = CHF 696.00

Freizeit: CHF 40.00 (Durchschnittspreis: Hin-/Rückfahrt für einen Ausflug, 2. Klasse, mit Halbtax) x 8 Ausflüge = CHF 320.00

Halbtax: CHF 170

Total ohne Halbtax Plus: CHF 1’186.00

Verlängerung Halbtax: CHF 170

Halbtax Plus 1’000 für CHF 800

Eingespart: CHF 216.00


Drittes Szenario, Marie:

Ich bin 25 Jahre alt, wohne in St.Gallen und studiere an der HSG. Den Campus erreiche ich bequem zu Fuss oder mit dem Velo. Meine Familie wohnt in Bern und ich besuche sie einmal im Monat. Ich besitze ein Halbtax und kaufe, wenn möglich Sparbillette für die Hinfahrt im Voraus.

Hinfahrt: CHF 20.00 (Sparbillett St.Gallen-Bern 2. Klasse mit Halbtax) x 12 Monate = CHF 240.00

Rückfahrt: CHF 36.00 (St.Gallen-Bern 2. Klasse mit Halbtax) x 12 Monate = CHF 432.00

Halbtax: CHF 170.00

Total ohne Halbtax Plus: CHF 842.00

Hier lohnt sich ein Halbtax Plus eher nicht. Man muss mindestens 800.- einbezahlen und dieser Betrag wird in diesem Beispiel nicht rausgeschlagen.

Leonie Herde, 08.12.2023