News

Verhaltensregeln an den Public Viewings in St. Gallen

Am Freitag beginnt die EM. Bei einem Sieg der Lieblingsmannschaft wird gefeieret was das Zeug hält! Damit ihr aber nicht in Kontakt mit der Polizei kommt, stellen wir euch die wichtigsten Verhaltensregeln für die EM vor:

Die Verhaltensregeln während der EM

  • Trotz der Freude über ein gewonnenes Spiel darf das Feiern keine Personen gefährden oder belästigen. Laut gefeiert werden darf deshalb bis eine Stunde nach Spielende, maximal jedoch bis Mitternacht. Wie die Kantonspolizei St.Gallen mitteilt, sei danach auf übermässige Warnsignale zu verzichten – beispielsweise Hupen.
  • Ebenso zu vermeiden ist Lärm, sei dies mit unnötigem Herumfahren mit dem Auto, dem Aufdrehen von Radio oder in Form allgemeiner Nachtruhestörung oder Belästigung.
  • Sachbeschädigungen jeglicher Art werden genau wie Körperverletzungen oder Tätlichkeiten wie üblich geahndet. Sie sind zu keiner Zeit tolerierbar.
  • “Wenn es um die Sicherheit geht, kann die Kantonspolizei St.Gallen kein Auge zudrücken”, heisst es weiter. Es herrsche eine Nulltoleranzgrenze. So darf auch während der Feier nur die für das Fahrzeug zugelassene Anzahl Personen mitfahren. Alle Mitfahrenden müssen stets die Sicherheitsgurte tragen. Wer sich nicht daran hält, riskiert eine Busse.
  • Mit einer Verzeigung muss auch rechnen, wer sich aus einem Fahrzeug lehnt oder Gegenstände hinaushält oder gar hinauswirft. So dürfen beispielsweise keine Fahnen aus dem Auto geschwenkt oder Dinge auf dem Dach platziert werden. Selbstverständlich dürfen sich während der Fahrt auch keine Personen auf dem Auto befinden, selbst wenn man langsam unterwegs ist.
  • Des Weiteren schreibt die Polizei, dass der Fahrer oder die Fahrerin die Aufmerksamkeit stets auf die Strasse zu richten hat. Alkohol und Drogen sind tabu.

 

 

Die Top 4 der Public Viewings in St.Gallen

Am 10. Juni 2016 startet im Nachbarland Frankreich die Fussballeuropameisterschaft. König Fussball regiert dann St. Gallen und den Resten Europas quer durch alle Bevölkerungsschichten. Fussball verbindet und am besten geniest man ihn im Kollektiv. Aus diesem Grunde wurden Public Viewings erfunden.
Denn was ist schon ein Fussballabend alleine vor der Glotze, verglichen mit der imposanten Stimmung eines Public Viewings.
Auch hier in der Gallus Stadt gibt es diverse Angebote, die wie Pilze aus dem Boden schiessen.

Hier unsere Top 3 für das kommende europäische Fussballfest.

Das Neue Grosse
Neuerdings wird auf dem Blumenmarkt beim Marktplatz St.Gallen ein Public Viewing aufgestellt.
“Die Innenstadt zu einer Begegnungszone machen” haben sich die Macher Reto Allenspach und Ralph Bleuer auf die Fahnen geschrieben.
Natürlich wird es neben der grossen LED-Wand auch reichlich kulinarische Verpflegung geben.
Die Organisatoren erwarten pro Spiel 500-1000 Personen und haben deshalb für 300 überdachte, und 1000 Stehplätze gesorgt.

Das Familiäre
Die AFG Arena eröffnet einen Tag nach dem Herbert Grönemeyer-Konzert, die Fanzone auf dem Vorplatz West.
Geboten wird neben der 21 m2 grossen Leinwand ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Eintritt ist gratis, abgesehen von der VIP-Lounge. Weitere Highlights des Public Viewings sind:
-Panini Tauschbörse
-Kindercorner
-Tischfussballturnier
-Kinder-schminken/basteln
-Tippspiel
Mehr Infos auf der offiziellen Webseite.

Das Professionelle
Am 15. Juni trifft die Schweizer Nati auf Rumänien. Für dieses Spiel hat sich die Pit Stop Lounge & Bar im Hotel Säntispark professionelle Hilfe geholt. So diskutieren an diesem Abend ab 17.30 Uhr Joe Zinnbauer (Cheftrainer der 1. Mannschaft), sowie einige seiner Fc St. Gallen Schützlinge vor, zwischen und nach dem Spiel über die Schweizer Nati. Da dies ja das Tagesgeschäft der Herren ist, kriegt man an diesem Public Viewing eine direkte, professionelle Analyse des Geschehens aus erster Hand.
Mehr Infos zum Event auf der Webseite.

Das Alternative
Im Palace werden ab Sonntag ebenfalls alle Begegnungen der Fussballeuropameisterschaft übertragen. Das alternative, angesichts der Tatsache, dass das Public Viewing in einem ehemaligen Kino stattfindet, ist das der toxische Fussballexperte Jaan Schaller einige der Spiele mit seinem unkonventionellen Know-How kommentiert. Wer die Sendung “Adrenalin” kennt, weiss wie wortgewandt Jaan ist und wie gerne er dies mit seinem ungebremsten Mitteilungsdrang bei seiner grossen Leidenschaft Fussball kundtut. Mehr Informationen zum alternativen Public Viewing gibt es auf der Webseite des Palaces.