Ein Smiley hier, ein Tierchen da, Emojis sind aus unserer Nachrichtenwelt nicht mehr weg zu denken. Zum Welt-Emoji-Tag am 17. Juli hat Google 117 neue und überarbeitete Emojis angekündigt. 1982 hat es mit der Tastenkombination
: – ) angefangen, heute gibt es über 3000 farbenfrohe Bildchen.
Auch die Schweizer bekommen im Herbst ein Emoji. So kann der Gastgeber mit seiner Einladung zum Fondue endlich das Schweizer Caquelon senden. Auch in der Sparte Tiere gibt es neues. Nebst der Kakerlake und Fliege gibt es auch neu den Eisbären und Bison. Die neuen Symbole Stuhl, Rasierer oder das Pflaster werden wohl häufiger Verwendung finden als der Grabstein.
Herzen unter den Top 3
In verschiedenen Kategorien werden Emojis sogar an ihrem Ehrentag mit einem Award ausgezeichnet. 2019 war das beliebteste neue Emoji das lachende Gesicht mit drei Herzen. 2020 ist es das weisse Herz, gefolgt vom gähnenden Gesicht und auf dem dritten Platz ist das braune Herz.
Ein Australier kam auf die Idee
Der Australier Jeremy Burge hat den Tag 2014 ins Leben gerufen. Das allgemein verbreitete Kalender-Emoji zeigt – zumindest auf dem Apple iPhone und allen verwandten Geräten mit dem Betriebssystem iOS – das Datum des heutigen 17. Julis. Deshalb war für den selbst ernannten Emoji-Historiker klar, dass dies der Welt-Emoji-Tag wird. Er ist zudem einer der Gründer der Webseite www.emojipedia.org. Auf der hat er alle Unicode-Emojis mit Namen, Beschreibung und Abbildungen dokumentiert.
Die Erfindung dieser digitalen Piktogramme geht aber auf den Japaner Shigetaka Kurita zurück, der die Emojis während der 1990er Jahre für die Telefongesellschaft DoCoMo im Rahmen des i-mode-Projekts entwickelte.
Passanten auf der Strasse haben uns verraten, welche Emojis sie am häufigsten verwenden und welches ihnen noch fehlt.