Regio News

Droge Crack auf dem Vormarsch

Bildquelle: Pexels.com/ MARCT PRODUCTION

Immer mehr greifen zu Crack. Die Sucht ist gross und die Folgen fatal.

Seit Monaten breitet sich die gefährliche Billigdroge Crack in der Schweiz aus. Sie wirkt innert Sekunden und macht so schnell psychisch abhängig wie kaum eine andere Droge. Städte wie Genf oder Zürich bekämpfen die Crack-Drogenszene schon seit letztem Jahr. Die Droge ist aber nicht nur in grossen Städten präsent, auch immer mehr in kleineren.

Was ist Crack?

Crack ist Kokain, das durch einen chemischen Prozess zu einer Art Kristall verarbeitet wird und anschliessen geraucht wird.

Welche Wirkung hat Crack?

Die Wirkung setzt innert weniger Sekunden ein. Nach 1-5 Minuten löst sie einen starken Rausch aus. Euphorie, gesteigertes Selbstbewusstsein und Hyperaktivität. Die Wirkungen sind auf grosse Ausschüttung von Dopamin im Gehirn zurückzuführen. Nach 10-15 Minuten lässt es allerdings schon nach. Dies animiert die Nutzer, die Droge immer wieder zu konsumieren, um den Rausch aufrecht zu halten. Neben der euphorischen Wirkung gibt es jedoch auch negative Auswirkungen.

  • Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfälle
  • Psychische Störungen wie Halluzinationen, Angstzustände, Paranoia und Aggressivität.
  • Schnelle Abhängigkeit
  • Lungen Erkrankungen

Wer konsumiert Crack?

Experten betonen, dass Crack keine Einstiegsdroge ist und im Gegensatz zu geschnupftem Kokain weder als Partydroge noch als Leistungssteigerungsmittel verwendet wird. Diejenigen, die zum Crack-Rauchen neigen, gehen in der Regel einen von zwei Wegen. Einige, die bereits Kokain konsumieren, suchen nach einem stärkeren Kick und wechseln daher zum Crack. Die günstigere Verfügbarkeit von Crack spielt dabei eine Rolle. Die andere Gruppe von Crack-Konsumenten sind meist Menschen, die bereits verschiedene Drogen einnehmen, oft aufgrund von psychischen Problemen oder Traumata. Für sie dient Crack als zusätzliche Fluchtmöglichkeit, um den als qualvoll oder sinnlos empfundenen Realitäten zu entkommen, wobei sie oft versuchen, Entzugssymptome einer Droge mit einer anderen zu bekämpfen.

20.02.2024 Seraina Wälle