Heute vor 234 Jahren erreichten die ersten britischen Schiffe Australien. Sie brachten ihre Strafgefangenen. In einer kleinen Bucht, die sie „Sydney Cove“ nannten, gründeten sie ihre erste Siedlung. Deshalb feiern die Australier heute, am 26. Januar, ihren Nationalfeiertag. Wie gut kennst du den Kontinent?
Scott Morrison, auch ScoMo, gennant, übernahm 2018 das Amt des Premierministers. Er ist Teil der Liberal Party of Australia.
Canberra ist die achtgrösste Stadt Australiens und die grösste im Landesinnere liegende Stadt der Insel. Mit ihren rund 400'000 Einwohnern befindet sie sich 250 km südwestlich von Sydney.
In Australien steht der längste Zaun der Welt. Er ist 5.614 km lang und wurde gebaut um Dingos von fruchtbarem Ackerland fernzuhalten.
Der Uluru ist ein großer Inselberg aus Sandstein in der zentralaustralischen Wüste. Er liegt im Uluru–Kata-Tjua-Nationalpark, ca. 340 km südwestlich von Alice Springs im Northern Territory. Der Name Uluru stammt aus dem Pitjantjatjara, der Sprache der Anangu (das sind die lokal ansässigen Aborigines). Er ist eine Ortsbezeichnung ohne tiefere Bedeutung.
Bis heute ist umstritten, wann genau die Besiedlung Australiens begann. Es wurden jedoch 60.000 Jahre alte Spuren der Aborigines-Kultur gefunden.
Die Bezeichnung „Australien“ ist etymologisch vom lateinischen Begriff „terra australis“ abgeleitet, was „südliches Land“ bedeutet. Schon in der Antike wurde angenommen, dass es einen südlich gelegenen Kontinent gibt, der terra australis incognita genannt wurde.
Von den etwa 200'000 Tierarten sind 96% Wirbellos. 83 % der Säugetiere, 89 % der Reptilien, 90 % der Süßwasserfische und Insekten sowie 93 % der Amphibien kommen nur in Australien vor.