News

Das Jugendwort 2022 wurde raus«gesmasht»

«smash» ist das Jugendwort vom Jahr 2022. Das Wort, welches vor allem an die Sportart Tennis erinnert, setzt sich vor «bodenlos» und «Macher» durch. Die Jugendlichen geben dem Jugendwort des Jahres stolze 43% der Stimmen. Somit lösen sie «cringe» ab. 

Es ist raus: Die Jugendlichen haben dem Wort «smash» am meisten Stimmen gegeben. In der Jugendsprache bedeutet es, mit jemanden Geschlechtsverkehr zu haben. Mit der Wahl zum Jugendwort des Jahres wirbt der Langenscheidt-Verlag jedes Jahr für sein Lexikon «100 Prozent Jugendsprache». Auf der Webseite vom Verlag wurden die Top 10 Wörter von diesem Jahr aufgelistet. So konnten die Jugendlichen für das Wort abstimmen, welches ihnen am meisten gefällt oder im Alltag begegnete. In der Endabrechnung setzt sich «smash» mit 43% durch. Knapp dahinter ist «bodenlos» mit 33% und «Macher» mit 24%.  

Die Entscheidung liegt bei den Jugendlichen 

Seit dem Jahr 2008 gibt es eine Wahl für das Jugendwort des Jahres. Damals waren den Jugendlichen wortwörtlich die Hände gebunden, denn eine Jury entschied bis ins Jahr 2019 über die Krönung des Jugendwortes. Doch im Frühjahr 2019 wurde dann der Verlag von Pons übernommen. Nach der Übernahme entschied der Verlag kein Jugendwort des Jahres zu küren, weil Pons das Lexikon neu strukturierte. Mit einem neuen Format kam die Wahl des Jugendwortes des Jahres nach einer einjährigen Pause zurück. Seit der Rückkehr können die Jugendlichen Vorschläge einschicken und danach selbst aus den zehn beliebtesten Einsendungen für ihren Favoriten stimmen. 

Welche Kriterien muss ein Wort erfüllen? 

Grundsätzlich können die Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren jedes Wort vorschlagen. Dabei müssen sie aber auch auf wichtige Kriterien achten. Der Langenscheidt-Verlag prüft die Wörter auf Rassismus, Sexismus, Aussagen gegen die LGBTIQ+ Community, Beleidigungen, Fake-Potenzial und tatsächliche Nutzung der Jugendlichen. Nach der Kontrolle kommt ein Wort in einen Topf. In die engere Auswahl kommen die zehn Wörter, die am meisten vorgeschlagen wurden, unter denen die Jugendlichen dann ihre Favoriten bestimmen. Einen Monat vor der Entscheidung kommen die drei Wörter mit den meisten Stimmen ins Finale und die Jugendlichen können abschliessend erneut für ihren Favoriten stimmen.

Die Wort-Fantasie ist gross 

Vor 14 Jahren wurde das Wort «Gammelfleischparty» zum ersten Jugendwort des Jahres gewählt. Dies bedeutete damals eine Ü30er Party. Es stach bei der Siegerliste hervor, aber nicht wegen der Länge, sondern wegen der Skurrilität. Unter den Siegern waren auch Wörter, die man heute noch hört, wie zum Beispiel Yolo, Babo, Ehrenmann/Frau oder auch lost. Oft tauchen Wörter wiederkehrend in den Top 10 auf, weil sie über mehrere Jahre verwendet werden. 

Die Besten zehn Jugendwörter 2022:

Gommemode: unendlich stark, unbesiegbar (Englisch ausgesprochen)

SIU(UUU): Ausruf, wenn etwas unfassbar Gutes oder Cooles passiert (portugiesisch ausgesprochen)

Smash: mit jemandem etwas anfangen (vom Spiel «Smash or Pass»)

wild/wyld: heftig, krass

Digga/Diggah: Kumpel, Freund oder Freundin

Macher: jemand, der oder die Dinge umsetzt, ohne zu zögern

Bodenlos: schlecht, mies, unglaublich

Slay: wenn jemand selbstbewusst aussieht, handelt oder etwas Spektakuläres macht erreicht

Sus: suspekt, verdächtig, vom Spiel «Among Us» (Englisch ausgesprochen)

Bre/Bro/Bruder: Kumpel, Freund oder Freundin

Erik Schegg, 25.10.2022