News
Die Sonne und die warmen Frühlingstemperaturen locken die St.Galler nach draussen. Erkennst du auf den ersten Blick wo dieser Park liegt? Teste dein Wissen über die grünen Plätze der Stadt in unserem Bilderquiz.
Im Naturmuseumspark können die Besucher*innen in den roten Liegestühlen die Frühlingssonne geniessen. Die grüne Oase liegt zwischen dem Botanischen Garten und dem Naturmuseum St.Gallen. Beim Parkspaziergang gibt es ausserdem einiges zu entdecken. Im ganzen Park verbergen sich Trittsteine mit Zitaten, Begriffen und Abgüssen von Fossilien. Sie laden ein, über die Geschichte des Lebens nachzudenken und schaffen einen Bezug zur Dauerausstellung des Naturmuseums.
Der Junge sonnt sich im Unteren Brühlpark. Dieser wird von den St.Gallern auch liebevoll als "Tonhallengärtli" bezeichnet. Der 3'511 m² grosse Untere Brühlpark mit der sieben Meter hohen begrünten Rankkonstruktion, den grosszügigen Rasenflächen und den Blumenbeeten ist der Vorbereich der Schulen Talhof und Blumenau. Zwei Minuten zu Fuss vom Marktplatz entfernt, ist der Park der ideale Ort für die Mittagspause in der Sonne.
Umringt von Rosenranken, hat man in der Rondelle einen wunderschönen Ausblick über den gesamten Stadtpark. Mit seinen alten Bäumen und der geschwungenen Ulmenallee ist er ein grüner Erholungsraum mitten in der Stadt. Das Rosenrondell bildet dabei den Mittelpunkt. Die Kletterrosen verleihen der Stahlkonstruktion einen Hauch Romantik. Im Rondell trifft sich die St.Galler Tango-Szene an den warmen Abenden zum Tanz.
Im Kantipark räkelt sich der nackige Soldat in der Sonne. Mit einer Fläche von 10'790 m² gehörte er ursprünglich zum Besitz des Klosters und wurde früher von den Stadtbewohnern als Stadtgarten genutzt. Die ursprünglich als Alleen gepflanzten Bäume sind zum grössten Teil verschwunden und der Brunnen wurde zugeschüttet. Der Kantipark dient heute vorwiegend den Schüler*innen als Aufenthaltsort und Treffpunkt während den Pausen.