News

Billett Bitte! - Achtung Schwarzfahren

Quelle: sbb.ch

In der Schweiz sind so viele Schwarzfahrer:innen unterwegs wie noch nie! Mehr als 850’000 Fälle wurden gemäss Alliance Swisspass letztes Jahr im Schwarzfahrregister verzeichnet. In der Ostschweiz hingegen blieben die Zahlen stabil.

Die Fahrten ohne Billett in der Schweiz nehmen stetig zu. Diese Zahlen werden seit 2019 von der Branche des öffentlichen Verkehrs in einem Schwarzfahrregister verzeichnet. Aus den neusten Zahlen von 2023 kann man entnehmen, dass zwei von fünf Personen nur einmal erwischt werden. Die zweit grösste Gruppe der Schwarzfahrer:innen ist gemäss einem Beitrag von Watson diejenige, welche innert zwei Jahren mindestens sechsmal erwischt wurde. Rund zwei Drittel der Einträge im Register sind Wiederholungstäter:innen. Rund sieben Prozent werden mindestens sechsmal erwischt, und damit ist diese Gruppe alleine für fast ein Drittel aller Schwarzfahrten verantwortlich.

Schwarzfahrten-Quote in der Ostschweiz stabil

Von diesem klaren Zuwachs an Fahrten ohne Billett schweizweit unterscheidet sich die Ostschweiz. Der Mediensprecher der Südostbahn Conradin Knabenhans erklärt: «Die Südostbahn hat für das letzte Jahr in den Stichkontrollen des S-Bahnverkehrs eine Schwarzfahrer-Quote von 1% erreicht. Diese Zahl ist konstant bis ganz leicht steigend.». Thurbo zieht mit 1.5% Schwarzfahrten eine ähnliche Bilanz. Ihr Mediensprecher Christian Baumgartner sagt: «Die Quote von Reisenden ohne gültigen Fahrausweis ist gleich wie im Vorjahr. Wir werten dies positiv – unser Konzept funktioniert.» Bei Thurbo werden sie somit ihre Kontrolltätigkeit nicht aufstocken, was ansonsten mit grossen Kosten verbunden wäre.

Wie messbar sind die Werte?

Die Vergleiche der Zahlen mit Vorjahren müssen mit Vorsicht genossen werden. Reto Hügli von Alliance Swisspass weist darauf hin, dass die registrierten Fälle aus Datenschutzgründen nach zwei Jahren wieder aus der Datenbank gelöscht werden. Er nennt einen weiteren Einfluss für die Zahlen der Schwarzfahrquote: «Schlussendlich ist auch massgebend, wie hoch der Kontrollgrad ist und wie viele Leute mit dem ÖV unterwegs sind.» Auch Christian Baumgartner von Thurbo sieht Schwierigkeiten in der Messbarkeit der Daten. Er betont: «Wenn jemand mehrfach schwarz fährt, ist dies nicht gleich Anzahl Personen, die in der gemessenen Quote von 1.5% enthalten ist.»

Jasmine Osterwalder, 07.02.2024