Lifestyle

Bestimmt TikTok, was wir kaufen?

Bildquelle: unsplash.com / Vitaly Gariev

November ist der Monat der Rabatt-Schlachten. Viele Unternehmen setzen dabei auf Influencer-Marketing: Werbung ist persönlicher und kommt wie eine Empfehlung der besten Freundin oder des besten Freundes daher, was sie besonders attraktiv macht. «Die Grenzen zwischen privater Meinung und kommerziellem Interesse verschwimmen», sagt Patrick Dütschler, Leiter der Geschäftsstelle des Schweizerischen Konsumentenbunds.

Influencer verleiten zu Spontankäufen

Gemäss dem IGEM-Digimonitor 2025 sind fast zwei Drittel (64 %) der Schweizer Bevölkerung täglich auf Social Media unterwegs. Und rund 15 % haben schon einmal etwas direkt aus einem Social Media Beitrag gekauft. Gemäss Patrick Dütschler neigen Jugendliche und junge Erwachsene häufiger zu Spontankäufen wegen Social Media: «Gerade die Gen Z nimmt oft für bare Münze, was Influencer erzählen.»

Jugendliche erleben Kaufzwang

Das bestätigt eine Studie aus Deutschland aus dem Jahr 2023: Jeder zehnte Jugendliche kann oft kaum widerstehen, ein Produkt zu kaufen, das sein Lieblings-Influencer besitzt. Der Schweizerische Konsumentenbund empfiehlt deshalb, skeptisch zu bleiben und sich zu fragen: «Brauche ich das wirklich oder lasse ich mich nur verleiten?» Denn am meisten spart, wer auch am Black Friday nichts kauft.