Musik

Taylor Swift Album 1989

Taylor Swift, die weltbekannte Pop-Ikone, hat eine Ankündigung gemacht. Morgen, am 27. Oktober 2023, wird sie ihr erfolgreiches Album «1989» erneut veröffentlichen. Aber warum diese Neuauflage? Es geht um weit mehr als nur Musik – nämlich um Künstlerrechte und Selbstbestimmung.

«1989» wurde ursprünglich im Jahr 2014 veröffentlicht und zählt zu Swift’s erfolgreichsten Alben. Es enthielt Welthits wie «Blank Space» oder «Shake It Off», welche Taylor viele Auszeichnungen einbrachten. Nach dem Streit mit ihrem ehemaligen Label «Big Machine Records», gingen die Rechte ihrer ersten sechs Alben an andere Parteien über. Unter anderem an den Mann, der den damals 13-jährigen Justin Bieber entdeckt hatte, Scooter Braun.

Bildquelle: Taylor Swifts Instagram-Profil

Die Rückeroberung

Taylor Swift setzte sich voll und ganz für die Rückeroberung der Rechte ihrer eigenen Werke ein. Dazu begann sie 2019, ihre älteren Aufnahmen neu aufzunehmen. Heute arbeitet sie mit dem Label «Republic Records» zusammen. Mit der morgigen Veröffentlichung des Albums «1989» holt sie sich sozusagen «ihre» Songs zurück.

Das neue, alte Album

Auf der Neuauflage «1989 TAYLORS VERSION» werden alle alten Originalsongs zu hören sein. Gleichzeitig bekommen die Swifties aber auch fünf, bisher unveröffentlichte, Lieder dazu. Ausserdem meinte die amerikanische Künstlerin, dass die Aufnahmen möglichst nahe an dem Original liegen sollen.

Ein Song des Albums 1989, welcher wohl ein aller “Swifties” Liebling ist.

Millionen Swifties freuen sich

Taylors Kampf für Künstlerrechte könnte wesentliche Auswirkungen auf die Musikindustrie haben. Sie proklamiert damit die Unabhängigkeit von Künstlerinnen und Künstlern in Bezug auf ihre Musik. Millionen Fans werden morgen «1989» erneut feiern. Und das nicht nur für die tolle Musik, sondern auch als ein Symbol für die Bedeutung von Selbstbestimmung und Künstlerrechten. Taylor Swift zeigt, dass wenn man für sich einsteht, man einfach alles erreichen kann.

Vanessa Schenker, 26.10.2023