News

Meisterschaft im Hunde-Tanzen

St.Gallen kommt am Wochenende auf den Hund . Am 5. und 6. Oktober findet die Dogdance Schweizermeisterschaft statt. Iris Knecht nimmt gleich mit zwei Hunden teil und ist gleichzeitig eine der Organisatorinnen.

Die Menschen lassen sich inzwischen einiges einfallen, worin sie sich messen können. So gibt es eine Schieferstein-Werf Weltmeisterschaft in Schottland und eine Schweizer Meisterschaft im «Chriesistei-Spucke» in Zürich. An der Dogdance Schweizermeisterschaft (SM) zeigen Hundehalter gemeinsam mit ihrem vierbeinigen Freund ihre einstudierten Choreografien – es ist kein Paar-Tanz im eigentlichen Sinne. Teils macht der Hund die Bewegungen des Frauchens nach und durch monatelanges Training weiss «Mister Pelz» wann er was machen muss. Teils ohne Leckerli oder Kommandos und ohne Berührungen für den Hund, muss die Kür absolviert werden.

Ein intensives Hobby

«Solange es ein aufmerksamer Hund ist, spielt die Rasse keine entscheidende Rolle», sagt Organisatorin und Teilnehmerin Iris Knecht. Die Hundeschul-Leiterin reist von Hausen (AG) gleich mit zwei Hunden an den Wettbewerb. Sie sieht die SM als Vorbereitung für die Weltmeisterschaft in Stuttgart. Ihre zwei Cavalier King Charles Spaniel haben mit Knecht jeden Tag trainiert. «Das kann auch während des Spaziergangs sein», sagt die 49-Jährige. Trotz dem vielen Training bleibt Dogdance für sie ein Hobby. «Es ist eine tolle Sportart, um seine Kreativität auszuleben», sagt Knecht erfreut.

Choreo für den Hund ausgerichtet

Auch wenn der Vierbeiner sich während der Kür mehr bewegt als der Mensch, ist es auch für den Zweibeiner nicht leicht. «Die Choreo richte ich nach dem Können meiner Hunde aus und ich bin nicht so die Tänzerin, also erzähle ich eher eine Geschichte», erläutert Knecht. Mit ihrem fünfjährigen Hund Curry und einer überdimensionalen Teetasse als Requisit, performt sie die Geschichte «Tea for two» zu den Klängen eines Cha-Cha-Chas. Um den vierbeinigen Partner während der drei- bis vier-minütigen Kür bei Laune zu halten, baut Knecht Stellungen ein, die er gerne macht. «Pepper legt gerne die Pfote auf meine gekreuzten Beine. Also baue ich das eher im Ende ein», sagt sie zu den Vorlieben ihres zweiten neun-jährigen Hundes.

Diese Stellung macht Pepper in einer Choreo am liebsten. Bild: zvg

Nicht altersgerecht, gibt Strafpunkte

Wer seinem Hund nicht altersgerechte Bewegungen zumutet, erhält Strafpunkte. «Nur auf den Hinterbeinen laufen ist für einen jungen Hund unnatürlich», ergänzt Knecht. Zur SM anmelden kann sich jeder. Es nehmen auch Hundehalter aus Deutschland, Italien und Tschechien teil, die zählen jedoch nicht für den SM-Titel. Besonders bei Frauen hat dieser Sport Anklang gefunden. So machen sie 95 Prozent der Szene aus. Das zeigt sich auch im diesjährigen Teilnehmerfeld. Unter den rund 170 Frauchen, gibt es ein Herrchen.

Turnierort: Hundesport AG, St. Gallen, St. Josefen Strasse 56, 9004 St. Gallen

Zeit: Sa., 9 bis 16.30 Uhr, Rangverkündung: 16.50 Uhr

So., 9 bis 17.30 Uhr, Rangverkündung: 17.50 Uhr

Details zur Dogdance Schweizermeisterschaft gibt es hier.

Für diejenigen, die schon mal hinein schnüffeln möchten, gibt es ein Video.

Andrea Vieira, 4.10.2019