News

Ob Regen oder Sonnenschein, Sicherheit muss immer sein

Schlaflose Nächte, gute Musik, kühles Bier… die Festivalsaison ist da. Aber was ist, wenn die Natur nicht mitspielt ? Jedes Festival hat ein umfangreiches Sicherheitskonzept, toxic.fm hat nachgefragt.

Ein Sicherheitskonzept wird grundsätzlich unter der Leitung von Spezialisten und der Organisationskomitees der Veranstaltungen erarbeitet. Das Konzept und die Notfallplanung basieren auf einer Gefahren- und Risikoanalyse. Der Sicherheitsstab eines Festivals besteht aus Security, Polizei, Sanität, Feuerwehr und dem OK.

Trockeneis muss zuhause bleiben

Verbotene Gegenstände haben an Festivals nichts verloren. Jeder Festival Besucher wird beim Eingang kontrolliert. Gegenstände wie z.B. Drogen, Petarden oder Trockeneis werden bei der Kontrolle des Einlasses abgenommen und entsorgt. Bei rechtlich verbotenen Gegenstände, wird die Polizei informiert und die Person wird gebüsst. Wenn es aber doch dazu kommt, dass die Besucher Rauchbomben oder Petarden hineinschmuggeln und sie anzünden, wird die Polizei informiert und der Täter wird identifiziert.

Die zweithöchste Stufe der Hitzewarnung

Regen oder Hagel gibt es sicherlich nicht am diesjährigen Openair St.Gallen. Im Gegenteil: Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie gibt eine Hitzewarnung der Stufe 3 aus. Bis die Tore des OASG schliessen, werden die sommerlichen Temperaturen andauern. Gemäss MeteoSchweiz werden die Nachttemperaturen ab Mittwoch sogar tropisch.

Bildquelle: MeteoSchweiz

Bildquelle: MeteoSchweiz

Es wird heiss im Sittertobel

Nun findet diese Woche das 43. Openair St.Gallen im Sittertobel statt. Dieses Jahr wird es kein «Schlammgallen», sondern ein «Sungallen» geben. Das Openair St.Gallen ist aber vorbereitet auf die kommende Hitzewelle. Was die Besucher des Openair St.Gallen beachten müssen, erklärt Nora Fuchs, Mediensprecherin des OASG. « Die Besucher werden präventiv informiert, dass sie Schattenplätze aufsuchen und genügend Wasser trinken sollen. Gratis Trinkwasser wird bei den Toilettenanlagen zur Verfügung gestellt. Auch im Vorbühnenbereich wird Trinkwasser abgegeben.» Für die besten Schattenplätze am Openair St.Gallen hat sie noch Tipps: «Entlang des Waldesrand, überdeckte Plätze bei der Sternenbühne und bei der Campfire Stage.»

Schützen vor der Hitzewelle

MeteoSchweiz empfiehlt in diesen heissen Sommertagen, körperliche Anstrengungen zu vermeiden, den Körper möglichst kühl zu halten, viel Wasser zu trinken, erfrischende, kühle Speisen und nach sportlichen Betätigungen den Salzverlust auszugleichen.

Zudem ist es empfehlenswert, sich mit Sonnenschutz einzucremen und den Kopf mit einem Sonnenhut zu schützen, denn in der prallen Sonne kann ein Sonnenstich schnell auftreten. Auch wenn der Himmel bewölkt ist, UV-Strahlen dringen durch die Wolkendecke und summieren sich über den Tag. Also für diejenigen die ans Openair St.Gallen gehen, ihr wisst was zutun ist. Wenn es zu heiss wird Badehosen anziehen und ab in die Sitter.

Bildquelle: HuGO